Zum 01.01.2023 ist das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO2 KostAufG) in Kraft getreten. Es regelt die Aufteilung der Kohlendioxidkosten, die bei der Versorgung eines Gebäudes mit Heizenergie und Warmwasser anfallen, zwischen Vermieter und Mieter.

Verwalter:innen sollten wissen, was dieses neue Gesetz regelt und wie die Kosten verteilt werden müssen, da Fehler unangenehme Folgen haben könnten.

Aktuell sind keine Kurse geplant.

Zum 01.01.2023 ist das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO2 KostAufG) in Kraft getreten. Es regelt die Aufteilung der Kohlendioxidkosten, die bei der Versorgung eines Gebäudes mit Heizenergie und Warmwasser anfallen, zwischen Vermieter und Mieter.

In diesem Spezialseminar lernen Sie folgendes:

  • Grundsätzliche Funktionsweise der Kostenverteilung
  • Anwendungsbereich des Gesetzes
  • Datenerhebung in Lieferantenrechnungen
  • Berücksichtigung in der Heizkostenabrechnung
  • Selbstversorgende Mieter
  • Ausnahmen und Geschäftsraummiete#
  • Auswirkungen auf die WEG-Verwaltung / vermietende Eigentümer
  • Handlungsempfehlung für Verwaltungsunternehmen
Aktuell keine Downloads verfügbar...
Zu diesem Kurs sind aktuell noch keine Kundenmeinungen hinterlegt.

Sie müssen sich anmelden, um Ihre Meinung hinterlassen zu können

In diesem Seminar lernen Sie:

  1. Grundsätzliche Funktionsweise der Kostenverteilung gem. CO² KostAufG
  2. Das 10-Stufen-Modell
  3. Anwendungsbereich des neuen Gesetzes
  4. Datenerhebung in Lieferantenrechnungen
  5. Berücksichtigung in der Heizkostenabrechnung
  6. Selbstversorgende Mieter
  7. Ausnahmen und Geschäftsraummiete
  8. Auswirkungen auf die WEG-Verwaltung / vermietende Eigentümer
  9. Handlungsempfehlung für Verwaltungsunternehmen
  10. Risiken des Verwalters bzw. Vermieters bei Nichtbeachtung
  11. Exkurs: Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)

 

Zielgruppe:

Mietverwalter:innen, Vermieter:innen, WEG-Verwalter:innen



 

Dozent:

Uwe Effenberger

  • Geprüfter Immobilienfachwirt (IHK)
  • Immobilienökonom (GdW)
  • Fachwirt Facility Management (GEFMA)
  • Immobilienverwalter (IHK), WEG-Verwalter (IHK)
  • QM-Auditor (zugelassen als Zertifizierungsauditor)
  • Immobilienverwalter seit über 30 Jahren (Schwerpunkt WEG)
  • Freier Fachdozent und Berater für Immobilienmanagement 
  • Berater für Prozessoptimierung und Effizienz
  • Prüfer in der Immobilienwirtschaft (Immobilienkaufleute, Immobilienfachwirte, zertifizierter Verwalter)
  • Mitglied im Bildungsausschuss des VDIV Hessen
  • Mitglied im zentralen Prüfungsaufgabenausschuss der IHK-AkA